Seminar on Computer Aided Geometric Design
Wintersemester 2013/2014
In diesem Seminar werden Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design behandelt.
voraussichtliche Zeit:
Freitags, 12.30 Uhr - 14.00 Uhr NAM Seminarraum oder Blockseminar
Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars:
themengerechter Seminarvortrag
Besuch der anderen Seminarvorträge
Vorbesprechung
Am
01.11.2013 um 12:30 Uhr (Seminarraum NAM)
findet die Vorbesprechung zum Seminar (mit Themenvergabe) statt.
Wer schon vorher ein Thema haben möchte, meldet sich bitte direkt bei mir.
Voraussetzungen
Vorlesungen Differential- und Integralrechnung I und II
Lineare Algebra und Geometrie I und II
Numerische Mathematik I
Vortragsthemen für Bachelorstudierende:
Vortrag 1: Die Bernsteinform einer Bezierkurve
[1], Kapitel 4 (S. 34-51)
Vortrag 2: Eigenschaften von Bezierkurven
[1], Kapitel 5 (S. 52-64)
Vortrag 3: Splinekurven in Bezierform
[1], Kapitel 7, (S. 80-94)
Vortrag 4: Kubische Spline-Interpolation
[1], Kapitel 8 und 9 (S. 96-119)
Vortrag 5: B-Splines und der Algorithmus von de Boor
[1], Kapitel 10 (S. 122-138)
Vortragsthemen für Bachelor/Masterstudierende:
Vortrag 6: Geometrische Stetigkeit von Bezierkurven
[1], Kapitel 11 und 12 (S. 146-164)
Vortrag 7: Rationale Bezier- und B-Spline-Kurven
[1], Kapitel 15 (S. 192-203)
Vortrag 8: Tensorprodukt-Bezierflächen
[1], Kapitel 16 (S. 205-221)
Vortrag 9: Zusammengesetzte Flächen und Spline-Interpolation
[1], Kapitel 17 (S. 223-245)
Vortrag 10: Bezierdreiecke
[1], Kapitel 18 (S. 247-269)
(weitere Themen folgen bei Bedarf)
Literatur:
[1] Gerald Farin: Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design, Vieweg, 2. Auflage, 1994
[2] Su Bu-Qing, Liu Ding-Yuan: Computational Geometry: Curve and Surface Modeling, Academic Press, 1989.
Das zweite Buch kann u.a. für Zusatzinformationen herangezogen werden.
Allgemeine Hinweise für Seminarvorträge
1. Vortragsgerechte Bearbeitung des Themas:
Herausarbeitung wesentlicher Ideen
Wahl günstiger Beispiele
Erläuterung der mathematischen Aussagen
Gliederung des Vortrags (Einleitung, gegliederter Hauptteil, Zusammenfassung)
Eine schriftliche Zusammenfassung des Vortrags (1-2 Seiten) mit wichtigen Definitionen,
Sätzen, Beispielen soll zu Beginn des Vortrages allen Zuhörern zur Verfügung gestellt werden.
Weitere schriftliche Ausarbeitungen des Seminarvortrags sind nicht erforderlich.
2. Literatur:
exakte Durcharbeitung der angegeben Literaturstellen
gegebenenfalls Hinzuziehung weiterer Literatur
(z.B. zum besseren Verständnis und zur Anwendung der mathematischen Theorie, Suche nach passenden Beispielen)
3. Vortrag:
Redezeit 75-90 Minuten
übersichtliche Tafeleinteilung
Sprechgeschwindigkeit und Lautstärke
evtl. zusätzliches Informationsmaterial