Seminar zur Numerischen Mathematik
Sommersemester 2013
In diesem Seminar werden Verfahren der Numerischen Linearen Algebra behandelt, die in vielen Teilgebieten der Numerik eine Rolle spielen.
voraussichtliche Zeit:
Freitags, 12.30 Uhr - 14.00 Uhr NAM Seminarraum
Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars:
themengerechter Seminarvortrag
Besuch der anderen Seminarvorträge
Vorbesprechung
Am
12.04.2013 um 12:30 Uhr (Seminarraum NAM)
findet die Vorbesprechung zum Seminar (mit Themenvergabe) statt.
Wer schon vorher ein Thema haben möchte, meldet sich bitte direkt bei mir.
Voraussetzungen
Vorlesungen Differential- und Integralrechnung I und II
Lineare Algebra und Geometrie I und II
Numerische Mathematik I
Vortragsthemen für Bachelorstudierende:
Vortrag 1: Lösung des linearen Ausgleichsproblems mit der QR-Zerlegung
[1], S. 117-131
Vortrag 2: Singulärwertzerlegung und Pseudo-Inverse
[1], S. 142-152
Vortrag 3: Nichtlineare Ausgleichsrechnung mit dem Gauß-Newton-Verfahren
[1], S. 213-221
Vortrag 4: Eigenwertabschätzungen
[2], S. 81-94
Vortrag 5: Berechnung von Eigenwerten einer Matrix mit dem QR-Verfahren
[1], S. 245-260
Vortragsthemen für Bachelor/Masterstudierende:
Vortrag 6: Die Methode der konjugierten Gradienten für dünnbesetzte lineare Gleichungssysteme
[1], S. 566-574
Vortrag 7: Vorkonditionierung für das CG-Verfahren
[1], S. 575-582
Vortrag 8: Das ADI-Verfahren von Peaceman und Rachford für spezielle dünnbesetzte LGS
[2], S. 284-294
Vortrag 9: Der Algorithmus von Buneman zur Lösung des diskretisierten Poissongleichung
[2], S. 303-312
Vortrag 10: Mehrgitterverfahren
[2], S. 312-322
(weitere Themen folgen bei Bedarf)
Literatur:
[1] W. Dahmen, A. Reusken: Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Springer, 2008, 2. Auflage.
[2] J. Stoer, R. Burlisch: Numerische Mathematik 2, Springer, 1990, 3. Auflage.
Allgemeine Hinweise für Seminarvorträge
1. Vortragsgerechte Bearbeitung des Themas:
Herausarbeitung wesentlicher Ideen
Wahl günstiger Beispiele
Erläuterung der mathematischen Aussagen
Gliederung des Vortrags (Einleitung, gegliederter Hauptteil, Zusammenfassung)
Eine schriftliche Zusammenfassung des Vortrags (1-2 Seiten) mit wichtigen Definitionen,
Sätzen, Beispielen soll zu Beginn des Vortrages allen Zuhörern zur Verfügung gestellt werden.
Weitere schriftliche Ausarbeitungen des Seminarvortrags sind nicht erforderlich.
2. Literatur:
exakte Durcharbeitung der angegeben Literaturstellen
gegebenenfalls Hinzuziehung weiterer Literatur
(z.B. zum besseren Verständnis und zur Anwendung der mathematischen Theorie, Suche nach passenden Beispielen)
3. Vortrag:
Redezeit 75-90 Minuten
übersichtliche Tafeleinteilung
Sprechgeschwindigkeit und Lautstärke
evtl. zusätzliches Informationsmaterial