University of Göttingen - Institute for Numerical and Applied Mathematics
Research group for Mathematical Signal and Image Processing

Seminar zur Numerischen Mathematik


Sommersemester 2013
In diesem Seminar werden Verfahren der Numerischen Linearen Algebra behandelt, die in vielen Teilgebieten der Numerik eine Rolle spielen.

voraussichtliche Zeit:
Freitags, 12.30 Uhr - 14.00 Uhr NAM Seminarraum

Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars:
themengerechter Seminarvortrag
Besuch der anderen Seminarvorträge

Vorbesprechung
Am 12.04.2013 um 12:30 Uhr (Seminarraum NAM) findet die Vorbesprechung zum Seminar (mit Themenvergabe) statt.
Wer schon vorher ein Thema haben möchte, meldet sich bitte direkt bei mir.

Voraussetzungen
Vorlesungen Differential- und Integralrechnung I und II
Lineare Algebra und Geometrie I und II
Numerische Mathematik I

Vortragsthemen für Bachelorstudierende:

Vortrag 1: Lösung des linearen Ausgleichsproblems mit der QR-Zerlegung [1], S. 117-131

Vortrag 2: Singulärwertzerlegung und Pseudo-Inverse [1], S. 142-152

Vortrag 3: Nichtlineare Ausgleichsrechnung mit dem Gauß-Newton-Verfahren [1], S. 213-221

Vortrag 4: Eigenwertabschätzungen [2], S. 81-94

Vortrag 5: Berechnung von Eigenwerten einer Matrix mit dem QR-Verfahren [1], S. 245-260

Vortragsthemen für Bachelor/Masterstudierende:

Vortrag 6: Die Methode der konjugierten Gradienten für dünnbesetzte lineare Gleichungssysteme [1], S. 566-574

Vortrag 7: Vorkonditionierung für das CG-Verfahren [1], S. 575-582

Vortrag 8: Das ADI-Verfahren von Peaceman und Rachford für spezielle dünnbesetzte LGS [2], S. 284-294

Vortrag 9: Der Algorithmus von Buneman zur Lösung des diskretisierten Poissongleichung [2], S. 303-312

Vortrag 10: Mehrgitterverfahren [2], S. 312-322

(weitere Themen folgen bei Bedarf)

Literatur:
[1] W. Dahmen, A. Reusken: Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Springer, 2008, 2. Auflage.
[2] J. Stoer, R. Burlisch: Numerische Mathematik 2, Springer, 1990, 3. Auflage.

Allgemeine Hinweise für Seminarvorträge

1. Vortragsgerechte Bearbeitung des Themas:
Herausarbeitung wesentlicher Ideen
Wahl günstiger Beispiele
Erläuterung der mathematischen Aussagen
Gliederung des Vortrags (Einleitung, gegliederter Hauptteil, Zusammenfassung)
Eine schriftliche Zusammenfassung des Vortrags (1-2 Seiten) mit wichtigen Definitionen,
Sätzen, Beispielen soll zu Beginn des Vortrages allen Zuhörern zur Verfügung gestellt werden.
Weitere schriftliche Ausarbeitungen des Seminarvortrags sind nicht erforderlich.

2. Literatur:
exakte Durcharbeitung der angegeben Literaturstellen
gegebenenfalls Hinzuziehung weiterer Literatur
(z.B. zum besseren Verständnis und zur Anwendung der mathematischen Theorie, Suche nach passenden Beispielen)

3. Vortrag:
Redezeit 75-90 Minuten
übersichtliche Tafeleinteilung
Sprechgeschwindigkeit und Lautstärke
evtl. zusätzliches Informationsmaterial



Research Group for Mathematical Signal and Image Processing

Institute for Numerical and Applied Mathematics
Lotzestr. 16-18
37083 Göttingen